Jugendfeuerwehr Tutzing
... von heute bis zur Gründung
Die Jugendgruppe blickt auf eine lange Jahre erfolgreiche Jugendarbeit zurück. Aber auch vor dem offiziellen Gründungsdatum hat die Feuerwehr Tutzing bereits Jugendliche unter 18 Jahren aufgenommen.
2019 |
Die Jugendfeuerwehr nimmt als erste Gruppe in Oberbayern an dem "Demokratieführerschein" der Volkshochschule Starnberger See teil. Diese Projektarbeit dient als Vorraussetzung für die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 3. Die Jugendfeuerwehr Tutzing ist auch hier die erste Jugendgruppe im Landkreis die diese Stufe anbietet. |
|
2018 |
In Zusammenarbeit mit der Gmeinde Tutzing wird im Rathaus die Ausstellung "Zeit für junge Helden - 50 Jahre Jugendfeuerwehr Tutzing" präsentiert. |
|
2017 |
Die Jugendfeuerwehr wird 50 Jahre alt. Zum Jubiläum wird ein Tag der Jugendfeuerwehr auf der Rathauswiese veranstaltet. |
|
![]() |
||
2015 |
Das Segelboot der Jugendfeuerwehr wurde 2014 renoviert und 2015 auf den Namen "Flori" getauft. |
|
2015 |
Christoph Knobloch wird neuer Jugendwart. Andreas Binder gibt sein Amt nach 9 Jahren in jüngere Hände ab. |
|
2010 |
Die Mitgliederzahl wächst in den letzten Jahren stetig und erreicht mit 49 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren zum Jahresende den bislang höchsten Stand. |
|
2008 |
Die Jugendfeuerwehr folgt einer Einladung auf die Finca der Peter Maffay-Stiftung auf Mallorca und verbringt dort 12 Tage zum Jahreswechsel 2008/2009. |
|
2006 |
|
Die Jugendgruppe unternimmt einen internationalen Jugendaustausch nach China (12 Tage). |
2006 |
|
Andreas Binder wird Jugendwart. Gerold Sturm gibt nach 13jähriger Tätigkeit sein Amt ab und wird 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins. |
2003 |
|
Die ersten Mädchen (Regina, Claudia und Michaela) treten in die Jugendfeuerwehr ein. Ab diesem Zeitpunkt werden auch die Mädchen aus Tutzing in unsere Jugendwerbung verstärkt einbezogen. |
1998 |
|
Der Landtag beschließt eine Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes. Das Mindestalter für Feuerwehranwärter wird auf 12 Jahre herabgesetzt. |
1994 | Die Jugendfeuerwehr Tutzing erhält den landesweit eingeführten Jugendschutzanzug nach DJF-Richtlinie | |
1993 | Wilfried Hauer gibt aus zeitlichen Gründen sein Amt als Jugendwart ab. Zu dieser zeit zählt die Jugendgruppe 34 Mitglieder zwischen 12 und 18 Jahren. Am 29.01.1993 übernimmt Gerold Sturm die freie Stelle des Jugendwartes. Um eine optimale Ausbildung zu gewährleisten, wird die Jugendgruppe neu organisiert und in Altersgruppen geteilt. Andreas Ortlieb, Theodor Maas und Alexander Schneider unterstützen von nun an als "Jugendwarthelfer" die Jugendarbeit in der Feuerwehr Tutzing. | |
|
||
1990 |
Der Verwaltungsrat der Feuerwehr Tutzing beschließ, einen Antrag auf Aufnahme in den Kreisjugendring zu stellen. Die hierzu erforderliche Jugendordnung verabschiedete die Jugendgruppe in einer außerordentlichen Vollversammlung. Stefan Laznicka wird zum ersten Jugendsprecher in der Jugendfeuerwehr Tutzing gewählt. Florian Schotter wird sein Stellvertreter. Andreas Binder übernahm die Führung der eigenen Jugendkasse. Am 18.09.1990 gab der Kreisjugendring die Aufnahme der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Tutzing e.V. in den Kreisjugendring Starnberg bekannt. |
|
|
||
1989 | Die Vereinssatzung wird geändert, um die Aufnahme von Jugendlichen bereits mit zwölf Jahren zu ermöglichen. Die Freiwillige Feuerwehr Tutzing ist bayernweit eine der ersten Feuerwehren, die das Eintrittsalter auf zwölf Jahre senkt. | |
1988 |
Peter Engländer gibt sein Amt an Wilfried Hauer ab. Erste Diskussionen über die Senkung des Eintrittsalters auf 12 Jahre. |
|
1987 | Peter Engländer wird Jugendwart | |
1982 | Andreas Schumann übernimmt das amt des Jugendwartes | |
Sommerfest der Feuerwehr im Kustermannpark. Die Jugendgruppe organisiert das Kinderprogramm |
||
1978 | Rudolf Block wird neuer Jugendwart | |
1977 | Josef Stümpfl legt sein Amt aus Beruflichen Gründen nieder | |
Löschübung am Kreisaltenheim Garatshausen |
||
1976 | die Jugendgruppe umfasst bereits 24 Feuerwehranwärter zwischen 14 und 18 Jahren | |
1971 | Nach dem Ablegen des Jugendwartlehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg wurde Josef Stümpfl zum ersten Jugendwart der Feuerwehr Tutzing bestellt. | |
Verdiente Brotzeit beim Abriss von Holzhütten, um Platz für das neue Feuerhaus zu schaffen
|
||
1969 | Die Jugendfeuerwehr Tutzing zeigt in einer Schauübung in Starnberg ihr Können und erntete besondere Aufmerksamkeit in der Presse. | |
1967 | In der Dezemberversammlung 1966 der Feuerwehr Tutzing wurde verkündet, dass ab sofort gemäß dem Bayrischen Feuerwehrgesetz auch 14jährige als Feuerwehranwärter eintreten können. Bereits im Januar 1967 wurde das erste 14jährige Mitglied begrüßt. Das Gründungsdatum der Jugendfeuerwehr Tutzing wurde somit auf den 01.01.1967 festgelegt. |